Das müde, ungeputzte Herz - beschenkt, beschützt, gefüllt, gekost. Zur Erinnerung an den legendären Nikolaus von Myra. Zur Erinnerung an die eigenen großen, heiligen Wünsche. Und an die Ewige, G-tt, die sich mit Mandarinen, Herzen, Staub, Heiligen und anderen und mit Liebe auskennt.
Viele Legenden ranken sich um seine Person. Eine Geschichte berichtet davon, dass Nikolaus – damals noch nicht Bischof – nachts drei Goldklumpen durch das Fenster eines armen Mannes warf. Damit rettete er seine drei Töchter, die der arme Mann aus materieller Not sonst hätte verkaufen müssen. Noch heute kommt der Nikolaus nachts in die Haushalte und wird auf vielen Bildern mit vergoldeten Äpfeln oder eben Goldklumpen dargestellt.
Außerdem erzählt man sich, dass der Heilige Nikolaus für eine wundersame Kornvermehrung verantwortlich war. Als über die Stadt Myra eine große Dürre kam, litten die Menschen unter Hunger. Ein Schiff, vollbeladen mit Getreide, ankerte in Myra, doch die Seeleute durften nichts von ihrem Gut abgeben. Sie fürchteten die Strafen des Kaisers, der auf jedes Gramm bestand.
Nikolaus überredete die Besatzung den Menschen von Myra ein wenig Getreide abzugeben und versprach gleichzeitig, dass bei der Ankunft beim Kaiser nichts fehlen wird. Tatsächlich bekam die Bevölkerung von Myra ein wenig Korn und die Besatzung des Schiffes konnte trotzdem das vollständige Ladegut beim Kaiser abliefern. Von den wenigen Scheffeln Getreide, die in Myra blieben, lebten die Menschen zwei Jahre lang und es reichte sogar für die Getreideaussaat.
Der heilige Nikolaus ist heute unter anderem der Patron der Seeleute. Die Geschichte dahinter: Als einmal eine Seemannschaft in Seenot geriet, erschien den Seeleuten Nikolaus, sprach ihnen Mut zu und packte auch selbst mit an, sodass sie ihr Schiff heil durch die Notlage manövrieren konnten. Später, als die Schiffsbesatzung die Kirche von Myra betrat, erkannten sie, dass es sich um den Bischof gehandelt hatte.
© Hans Jeitner